Unser
Startplatz ist der ideale Ausgangsort für solch eine Wanderung. Hier
können Sie sich in Ruhe auf die Wanderung vorbereiten. Sie finden hier
Ruhebänke auf denen Sie sich auch noch nach der Wanderung ausruhen können.Der
Startplatz liegt sehr verkehrsgünstig und Sie können hier kostenlos
parken.
Von
unserem Startplatz dem "Dreschhausener Dorfplatz" biegen wir scharf
nach links ab und wandern den Brunnenweg entlang. Bereits nach zirka 130 Metern
sehen Sie auf der rechten Seite ein wunderschönes und gepflegtes Fachwerkhaus.
Wenn Sie nun nach links schauen (also genau gegenüber des Fachwerkhauses)
sehen Sie einen Abzweig der in einen Waldweg führt. Genau in diesen Waldweg
biegen wir vom Brunnenweg links ab .
Sie
passieren nun ein kleines Stück Wald. Wenn Sie nach zirka 180 Metern
aus diesem Waldstück kommen so können Sie auf der linken Seite einige
Wiesen sehen auf denen oftmals Pferde weiden.
Sie
folgen weiter diesem Weg und erreichen nach 240 Metern die erste Sitzgelegenheit.Direkt
am Weg steht eine Ruhebank die der Dorfverein Dreschhausen für Sie aufgestellt
hat. Von dieser Bank können Sie einen Blick auf die umliegenden Waldgebiete
von Dreschhausen werfen.

Nach
kurzer Rast geht´s weiter. Bereits nach 180 Metern haben Sie den ersten
grandiosen Ausblick auf das Tal in welchem sich die Wiehltalsperre befindet.
Diese mit Wiesen und Feldern bedeckte Anhöhe nennt sich " Am Rauschenberg".
In der Mitte der Anhöhe finden Sie auch schon die nächste Ruhebank.
Setzen Sie sich einen Augenblick und genießen Sie diese wirklich einmalige
Aussicht in die Ferne. Sie sehen wenn Sie nach links schauen die Ortschaften
"Nespen" "Wildbergerhütte" "Bergerhof"
und ganz weit in der Ferne den Ort " Wildberg"
Und
wenn Sie geradewegs nach unten ins Tal schauen, können Sie eventuell
einige Wasserflächen der Wiehltalsperre erblicken. In den Sommermonaten
ist diese Aussicht aber leider wegen der üppigen Bewaldung mit all den
grünen Blättern eingeschränkt.
Weiter
geht´s ! Nach 140 Metern erreichen Sie den nächsten Abbiegepunkt.
Sie biegen nun nach links ab und passieren ein kleines Stück Wald.
Nach
350 Metern erreichen Sie den nächsten Abbiegepunkt.Sie biegen scharf
rechts in den nächsten Waldweg ab. Übrigens: Im Frühling sowie
im Herbst ist es auch schon einmal möglich das Ihnen dort eine Schafsherde
begegnet.


Sie
gehen nun diesen Weg 450 Meter entlang und kommen an einen Rot-Weißen
Schlagbaum . An diesem Schlagbaum bleiben Sie nun bitte stehen und Entscheiden
für sich selbst ob Sie den nun folgenden Streckenabschnitt der hier beschrieben
wird wirklich gehen wollen. Achtung: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen
das Sie wenn Sie gleich hinter dem Schlagbaum scharf nach links abbiegen die
absolute Sperrzone der Wiehltalsperre betreten. Dies kann sehr hohe Geldbußen
nach sich ziehen.Falls Ihnen dieses Risiko zu hoch ist, so passieren Sie diesen
Schlagbaum und folgen einfach dem Waldweg weiter. Dies ist nicht strafbar.
Falls Sie das Risiko eingehen möchten, so biegen Sie gleich hinter dem
Schlagbaum links ab und folgen dem kleinen Trampelpfad der Sie über eine
kleine Wiese in den Wald führt. Der auf der nächsten Seite beschriebene
Teil der Wanderroute beschreibt was Sie zu sehen bekommen, wenn Sie diesem
verbotenen Streckenabschnitt folgen würden.